PIA :: Physik im Advent :: Einkaufsliste

Einkaufsliste_de

Physik :: Jgst. 8

SchülerInnen der Klasse 8d beim Auslöten von Festwiderständen aus alten Platinen. Aus den Widerständen bauen die SchülerInnen anschließend Reihen- und Parallelschaltungen, an denen die zuvor erarbeiteten Rechenregeln für Gesamtwiderstände experimentell überprüft werden können.

   

  

   

Physik :: Jgst. 10

Fallschnur basteln

Die Schüler*innen der 10P1, die den naturwissenschaftlichen Zweig gewählt haben, bestimmen mit Hilfe von Knete und Videoanalyse die Fallbeschleunigung, um in der nächsten Stunde eine Fallschnur zu basteln. Dabei ist das Ziel, dass die an die Schnur gebundenen Schraubenmuttern in zeitlich gleichem Abstand auf den Boden auftreffen, wenn man die Schnur fallen lässt.

     

 

Natur & Technik 7

 

Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts fertigen SchülerInnen die Versuchsprotokolle auch digital an. Mit der online-App „bookcreator“ erzeugen sie ebooks. In diese ebooks lassen sich aber nicht nur Texte und Grafiken einbinden, sondern auch Audio- und Videodateien integrieren.

Nebenstehend jeweils ein screenshot der „Bibliothek“ der Klasse 7a und 7b.

 

PIA :: Physik im Advent 2019

 

Insgesamt 62 SchülerInnen des RGL haben am diesjährigen Adventskalender – Wettbewerb der DPG teilgenommen und dabei beachtliche Ergebnisse erzielt.

24 überaus interessante Aufgaben finden Sie hier: https://www.physik-im-advent.de/

(Die Lösungen übrigens auch.)

 

 

 

 

 

 

Preise für die 10A

 

Auch im Dezember 2019 hat die 10A wieder bei Physik im Advent (http://www.physik-im-advent.de) teilgenommen. Die Motivation der Teilnehmenden reichte dabei von traditioneller Teilnahme seit der 5. Jahrgangsstufe über Neugierde, Interesse an physikalischen Phänomenen bis hin zum Spaß am Experimentieren selbst. Dieses Mal wurden die SchülerInnen dabei nicht nur mit einer Urkunde bestätigt, sondern zusätzlich mit einem kleinen Geschenk, in Form eines Buches von Wiley, von den Veranstaltern für ihre sehr erfolgreiche Teilnahme belohnt.

 

 

Natur & Technik 7

 

Im Rahmen des Unterrichts Natur und Technik erstellen die SchülerInnen eigene, miteinander verlinkte, Internetseiten.

Eine Anleitung, wie man diese mit dem Programm BlueGriffon erstellen kann, finden Sie hier:

Anleitung_BlueGriffon_S

Physik :: Jgst. 10

Die 10. Klassen erstellen in diesem Schuljahr in Physik unter anderem Erklärvideos. Beim Erstellen der Videoclips setzen sich die SchülerInnen intensiv mit dem Lernstoff auseinander. Gleichzeitig erweitern sie dabei aber auch ihre digitalen Kompetenzen und werden dabei von passiven zu aktiven Mediennutzern. [10a, 10b, April 2018].

Auf den folgenden Seiten erfährt man viel darüber, wie man ein gutes Erklärvideo selbst erstellt:

https://www.br.de/sogehtmedien/selber-machen/video-tutorial/index.html

           

Physik :: Jgst. 7

Um die Bewegung eines Gegenstands zu beschreiben, muss zu bestimmten Zeitpunkten festgestellt werden, wo sich der Gegenstand befindet. Sowohl der Zeitpunkt der Messung als auch der Ort des Gegenstandes müssen dabei möglichst genau festgehalten werden. Die Bewegung wird dabei umso genauer beschrieben, je näher die Zeitpunkte zu-sammen liegen und umso präziser Ort und Zeit bestimmt worden sind. Gerade bei komplexeren Bewegungsvorgängen stellt eine Stroboskopaufnahme eine solche Möglichkeit dar.

Das Bild zeigt eine Stroboskopaufnahme von Johannes Kulzer (7a), welche den Bewegungsverlauf eines Fahrradventils (Zykloide) darstellt.

Super gemacht, Johannes!

Daniel Dämon aus der 7a hat die Zykloide auf eine andere Art und Weise erzeugt. Das Bild erklärt die Versuchsanordnung sehr schön. Glückwunsch Daniel – richtig gut!

   

 

Die Methode kleiner Schritte

Betrachtet man reale Bewegungen so ist es eher die Ausnahme, dass die Beschleunigung Null oder einen konstanter Wert hat. Um solche Bewegungen in den Griff zu bekommen, müsste man als mathematisches Hilfsmittel das Integrieren beherrschen, welches aber erst in der Q12 unterrichtet wird. Mit der Methode der kleinen Schritte, die man besonders bequem mit einem Computer anwenden kann lassen sich aber auch mit beschränktem mathematischen Aufwand komplexere Bewegungstypen behandeln, so zum Beispiel der Fall eines Fallschirmspringers (unter Berücksichtigung der Luftwiderstandskraft). [10a, 10b, Nov. 2017]

   

 

Das quantenmechanische Atommodell

     

   

 

Zukunftstechnologien im Unterricht

Die SchülerInnen der Klassen 9a und 9b experimentierten am 4.Juli 2017 mit der „Initiative Junge Forscherinnen und Forscher“ zum Thema Leichtbau

Filigrane und dennoch stabile Brücken, die wenig Baustoff bedürfen. Autos, die immer leichter und damit energiesparender werden. Maschinenbauteile, bei deren Konstruktion wertvolle Rohstoffe eingespart werden. Hinter all diesen Entwicklungen steckt das Konstruktionsprinzip Leichtbau. Im Schulunterricht fehlt häufig die Zeit für die Behandlung derartiger Themen. Deshalb bietet die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) ein lehrplan-ergänzendes Angebot in Kooperation mit dem Verein Carbon Composites e.V. (CCeV) an.

Zwei junge Wissenschaftler der IJF waren zu Gast um unsere SchülerInnen durch das naturwissenschaftlich-technische Angebot zu begleiten. An verschiedenen Lernstationen erfuhren die Jugendlichen, was sich genau hinter Leichtbau verbirgt. Neben grundlegenden Informationen zum Thema erhielten sie die Möglichkeit selbst aktiv zu werden: Verschiedene Experimentier- und Lernstationen wurden begeistert durchlaufen.

             

Faszination Nanotechnologie

Schülerinnen und Schüler des Rottmayr-Gymnasiums in Laufen informieren sich an zwei Tagen (28.6. und 25.7.2016) über eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Am 28.6. tauchten Laufener Gymnasiasten in die Welt der kleinsten Teilchen ein. Beim ersten Teil des IJF-Schulbesuch „Nanotechnologie“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der 9ten Klassen, welches Potential in diesen Schlüsseltechnologien steckt und wo sie bereits heute zum Einsatz kommen.

Junge Wissenschaftler und Doktoranden der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) sind insgesamt an zwei Tage an der Schule zu Gast. Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler durch dieses schulergänzende naturwissenschaftlich-technische Angebot. Neben grundlegenden Informationen zum Thema erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit selbst aktiv zu werden: Verschiedene Experimentierstationen und die Arbeit mit Hightech-Mikroskopen laden dazu ein.

Bedeutung von Nanotechnologie

Nanotechnologien sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Der prognostizierte Milliardenmarkt für Nanotechnologie ist zum Teil schon heute Realität geworden und es gibt kaum einen wirtschaftlichen Bereich, der inzwischen nicht mit Nanotechnologien arbeitet, wie z.B. Medizintechnik, Umwelttechnik, Maschinenbau, Halbleiterindustrie, Elektrotechnik, Optik, Textilindustrie oder Bauwesen.

Nanotechnologien bieten eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten, die zu neuen Produkten oder verbesserten Produkteigenschaften führen: flexible Displays in der Optoelektronik oder die Funktionalisierung nicht leitfähiger Materialien, die durch den Einsatz von Nanomaterialien leitfähig werden.

Der Schulbesuch wird im Rahmen der Nachwuchsförderung des Clusters Nanotechnologie durchgeführt. Die gesamten Kosten für den Besuch hat dankenswerterweise die DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH aus Traunreut übernommen.

 

 

3D-Drucker

Offizielle Übergabe des Zuschusses für den 3D-Drucker vom Vorstandsvorsitzenden Helmut Grundner und Christian Schauer; Geschäftsstellenleiter in Laufen, an das Rottmayr Gymnasium Laufen.

Physik :: 8.Klasse

Schüler der 8. Klasse bei der Erprobung eines Flaschenzugs, wie er auch bei der Bergrettung eingesetzt wird. Flaschenzüge werden in der Jgst. 8 im Rahmen des Themengebiets „Kraftwandler“ behandelt.

Praxis (Teil 2)
Theorie
und Praxis (Teil 1)

Physik :: 9.Klasse

 

Schüler der Jgst. 9 beim Bau eines Elektromotors.

Hier ist Fingerfertigkeit gefragt, denn es muss ordentlich gewickelt werden ….

Am Ende zahlt sich die Mühe jedoch aus, wenn der eigene Motor sich schließlich dreht.

   

Physik :: 9.Klasse

Aufnahmen der Spur eines Elektronenstrahls in einem Fadenstrahlrohr. Die Elektronen werden auf eine Geschwindigkeit gebracht, mit der sie im Vakuum innerhalb von 40 Sekunden am Mond ankommen würden. Ein Magnetfeld zwingt sie auf eine Kreisbahn. Bei schräger Anordnung entstehen schraubenförmige Kurven, wie sie hier blau leuchtend zu sehen sind. Das Experiment hilft bei der Erklärung der Polarlichter und wurde von den 9.Klässlern natürlich  entsprechend bestaunt.

Physik :: 9. Klasse

Mit Hilfe eines Trafos legt man zwischen den beiden „Hörnern“ eine sehr hohe Spannung an. Wird nun die Luft an der Engstelle erhitzt, so entsteht ein Funke, der „überspringt“. Er ionisiert die Luft und macht sie auf diese weise leitend. Der dadurch fließende Strom erwärmt die Luft. Die warme Luft und mit ihr der Blitzkanal steigen in der umgebenden kälteren Luft, unterstützt durch die Form der Hörner auf, bis der Blitzkanal am oberen Ende zerreißt und unten ein neuer Funkenüberschlag stattfindet.

Das Schülervideo auf youtube. https://youtu.be/hbTju0OOglA Auf die Werbung hat die Schule natürlich keinen Einfluss.

 

Physik :: Jgst. 11

Das elektrische Feld eines Plattenkondensators. Den Verlauf der Feldlinien erkennt man sehr gut an der Ausrichtung der Grieskörner, welche in Rizinusöl schwimmen.

(M. Schmid)