Grundwissen Französisch
Das Grundwissen wird im aktuellen Lehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium folgendermaßen definiert:
Französisch als 2. Fremdsprache
In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 des
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen Erschließung und Erstellung kurzer, einfachster Texte befähigen
Einblicke in Alltagskultur und Geographie Frankreichs; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede
Techniken des Memorierens und Lernens von Wortschatz und Grammatik sowie des selbständigen Übens; Mittel zur Fehlerkorrektur
In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und ersten formalen Erschließung sowie zur Erstellung kürzerer, einfacher Texte befähigen
weitere Kenntnisse der Alltagskultur und Lebensweise französischer Jugendlicher sowie über die Geographie Frankreichs; Einblicke in die französischsprachige Welt am Beispiel Belgiens und der Schweiz; bewusste Wahrnehmung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede
längerfristiges Planen von selbständigem Wiederholen und Vertiefen von Wortschatz und Grammatik, auch unter Einbezug des zweisprachigen Wörterbuchs; Auswerten und Präsentieren selbständig beschaffter Materialien
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ des
-
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und formalen Erschließung verschiedenartiger, zunehmend längerer und etwas komplexerer Texte sowie zur Erstellung etwas längerer und komplexerer Texte befähigen
-
Wissen über Jugend- und Freizeitkultur in der französischsprachigen Welt im Vergleich zur eigenen Situation; Respekt vor anderen Denkweisen und Wertvorstellungen; Einblicke in die aktuelle Situation am Beispiel einer Region; Einblicke in die Verbreitung der französischen Sprache außerhalb Europas, Kenntnisse über Québec
-
selbständiges Anwenden von Techniken zum Lernen/Wiederholen von Wortschatz/Grammatik; Nutzen von Hilfsmitteln zur Informationsbeschaffung/des zweisprachigen Wörterbuchs; Präsentieren kleinerer freier Beiträge
In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1 des
-
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und formalen Erschließung längerer und komplexerer, weitgehend authentischer Texte sowie zur Erstellung verschiedenartiger, zunehmend komplexerer Texte befähigen
-
Einblicke in die deutsch-französischen Beziehungen
-
zunehmend selbständiges Anwenden von Techniken der Wort- und Texterschließung sowie der Umschreibung; adressatengerechte Darstellung der Ergebnisse aus selbständiger Informationsbeschaffung zu verschiedenen Themenbereichen
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1+ des
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und formalen Erschließung komplexerer authentischer nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte sowie zur adressatengerechten Erstellung längerer, inhaltlich zunehmend anspruchsvollerer Texte zu vielfältigen Schreibanlässen befähigen
Einblicke in die französische Arbeitswelt, Wirtschaft, Medienlandschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft; Kenntnisse über die deutsch-französischen Beziehungen ab dem 20. Jahrhundert; Einblicke in Geschichte und Kultur (seit dem 19. Jahrhundert)
Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch; eigenständige Evaluation von Arbeitstechniken; Gebrauch von Nachschlagewerken und einer Wiederholungsgrammatik; Kenntnis von Informationsquellen zur französischen Sprache und Zivilisation
Französisch als 3. Fremdsprache
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
-
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen Erschließung sowie zur Erstellung kürzerer, einfacher Texte befähigen
-
erste Grundkenntnisse über Alltagskultur und Geographie Frankreichs sowie weiterer französischsprachiger Länder bzw. Regionen in Europa; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede; Verbreitung des Französischen
-
Transfer der bereits erworbenen grundlegenden Lernstrategien und Arbeitstechniken
In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren bzw. zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung zunehmend komplexer Texte befähigen
Kenntnisse über die Lebensweise französischer Jugendlicher; Einblicke in Alltagskultur und Binnengliederung Frankreichs; Einblicke in eine Region sowie die französischsprachige Welt am Beispiel Québecs; Respekt vor Fremdem
Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch; eigenverantwortliche Organisation von Lern- und Arbeitsprozessen sowie der Informationsbeschaffung und -präsentation, auch in der Gruppe
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend den Stufen B1 bzw. im Bereich Leseverstehen B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
-
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte sowie zur Erstellung längerer Texte zunehmend anspruchsvollen Inhalts zu vielfältigen Schreibanlässen befähigen
-
Kenntnisse zur (Geistes-)Geschichte Frankreichs, zur deutsch-französischen Geschichte und zur aktuellen Situation in Frankreich; Bewusstsein der Problematik von Vorurteilen
-
sicherer, selbständiger Umgang mit den ausgewiesenen Quellen/Hilfsmitteln