Latein 11. und 12. Jahrgangsstufe
Vitae philosophiae dux – philosophische Haltungen (11/1)
- Cicero, De finibus, De natura deorum, Tusculanae disputationes
- Seneca, Epistulae
Thema: Individualphilosophie
➢Philosophie als Wegweiserin zur Lebensbewältigung in schwierigen Situationen
➢Zentrale philosophische Vorstellungen der Antike
➢Konzentration auf ethische Aspekte
➢Auseinandersetzung mit Themen wie: Freiheit und Schicksal, Krankheit, Tod, Angst, Leid, Glück und Unglück
➢Cicero als Vermittler griechischer Philosophie, seine Bedeutung als Eklektiker
➢Stellenwert der Philosophie in Rom
➢Epistulae morales: zentrale Begriffe der Philosophie
Ridentem dicere verum – satirische Brechungen (11/2)
- Petron, Satyrica, Cena Trimalchionis
- Horaz, Auswahl aus den Satiren
Themen:
➢römische Gesellschaft als Quelle und Publikum für satirische Dichtung
➢gesellschaftliche Bedeutung der Schriftsteller und Literatur
➢römische Dichterkreise
➢literarische Formen satirischer Dichtung
➢Einflüsse griechischer Vorbilder auf die römische Literatur
➢Fortwirken literarischer Motive in Literatur und Kunst
Nunc aurea Roma est – politische Perspektiven (12/1)
➢- Vergil, Aeneis
➢- Livius, Ab urbe condita
Themen:
➢Aeneis als römisches Nationalepos
➢typische Gattungsmerkmale
➢widerstreitende Wertvorstellungen
➢Sendungsbewusstsein Roms
➢zentrale römische Werte
➢Bezug zur augusteischen Ideologie
➢Verhältnis von Künstlern, bzw. Intellektuellen zum Herrschaftssystem
➢exemplarische Episoden römischer Geschichte
➢altrömische Werte und Tugenden
➢Verantwortung und Objektivität des Geschichtsschreibers
➢römische und moderne Geschichtsschreibung
➢Deutung historischer Prozesse je nach Zeit und Blickwinkel mit unterschiedlichen Bewertungen
➢Verhältnis Politik – politische Literatur
➢politische Leistungen des Augustus, “goldene Zeit” als Programm in Architektur, Kunst, Literatur
Si in Utopia fuisses mecum – staatsphilosophische Entwürfe (12/2)
Auszüge aus Cicero, De re publica
Themen:
➢Antike Staatsentstehungstheorien (unter Einbeziehung griechischer Vorbilder)
➢verschiedene antike Staats- und Verfassungsformen, die modernes Staatsdenken und Demokratieverständnis prägten
➢die ideale Staatsform
➢der gerechte Staatsmann
➢die Gerechtigkeit, Problematik des bellum iustum und des hegemonialen Anspruchs Roms
Nebenbemerkung: Zu allen Themenbereichen sind ergänzende fakultative Texte vorgeschlagen!
Grundsätzliches und Formalia
➢Eine Vertauschung der Semester 11/1 und 11/2 ist grundsätzlich möglich
➢In der mündlichen Abiturprüfung können nur die Semester 11/1 oder 11/2 ausgeschlossen werden
➢Wichtig für das Kolloquium: Ein gesichertes Textverständnis muss durch Übersetzung nachgewiesen werden
➢Kleine Leistungsnachweise wie Stegreifaufgaben werden nicht angekündigt, beziehen sich auf höchstens zwei unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 20 Minuten betragen
➢1 Schulaufgabe je Ausbildungsabschnitt, Arbeitszeit ca.90 Minuten, zweigeteilt, Prosa ca.100 LW, falls Dichtung: ca. 85 LW, Gewichtung Übersetzung : Aufgabenteil = 2 : 1
Schriftliches Abitur
➢Zeit: 240 Minuten (210 + 30)
➢Wörter ca: 170
➢Aufgaben (je BE) I 4 (je 4 BE)
➢Aufgaben (je BE) II 3 (je 6 BE)
➢Aufgaben (je BE) III 1 (16 BE)
➢BE gesamt: 50
➢Aufgabenauswahl: Schüler
Mündliches Abitur
Vorbereitungszeit: 30 Min. Dauer
Kolloquium: 30 Min. Dauer
Zwei Prüfungsteile von je 15 Min. Dauer:
1. Kurzreferat des Schülers zum gestellten Thema (ca. 10 Min.) aus dem gewählten Prüfungsschwerpunkt sowie ein Gespräch über das Kurzreferat. Ein unbekannter Text mit ca. 60 LW wird dem Prüfling in der Vorbereitungszeit zur Bearbeitung übergeben.
2. Gespräch zu Problemstellungen aus zwei weiteren Ausbildungsabschnitten (Beschäftigung mit Grund- und Überblickswissen, weniger Abfragen von Detailwissen)