Grundkompetenzen bzw. Grundwissen im Fach Wirtschaft
9. Klasse:
Bewusstsein, dass die Knappheit von Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert: Einsatz und Nutzung von Produktionsfaktoren, Handeln nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip, Messen von betrieblichen Ergebnissen in der Erfolgsrechnung, Überprüfen der Rentabilität; Leitbild der Nachhaltigkeit
Erkennen, wie die Arbeitsteilung die wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen fördert: Entwicklung von Berufen, Vorteile der Spezialisierung, Nutzen von Geld als Tauschmittel
Kenntnis wichtiger rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und Begriffe: Vertrag (Zustandekommen, Bindung an den Vetrag), Sachmangel (Begriff und Rechte des Käufers), Geschäftsfähigkeit, Besitz, Eigentum, Wahl der Rechtsform zur Haftungsbeschränkung, Schutz- und Ordnungsfunktion des Rechts
Bereiche rationaler Entscheidungen kennen lernen und reflektieren: Kriterien rationaler Entscheidungen auf den Gebieten des Konsums (z.B. Haushaltsplan, Prioritätensetzung), der Geldanlage (Anlagekriterien Sicherheit, Rentabilität und Liquidität), der Berufsentscheidung und nichtzuletzt der geeigneten Zahlungsarten; unternehmerische Entscheidungen in Bezug auf eine Unternehmensgründung; Methode der Entscheidungsmatrix
mit Fachtexten arbeiten: Aufbau von Rechtsnormen verstehen und ausgewählte Normen anwenden
in Modellen denken: Aufbau einer einfachen Bilanz
Arbeit organisieren: Erstellen einer korrekten Bewerbungsmappe, Strukturieren von einfachen Geschäftsprozessen
problemorientierter Einsatz der Informationstechnologien und Arbeiten mit Graphiken
10. Klasse:
-
Verstehen, wie die Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden: Begriff des Marktes, Koordinationsaufgaben des Marktes; Weltmarkt und internationale Arbeitsteilung; Wechselkursbildung und Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf Unternehmen und Haushalte
Erkennen, wie der Staat auf vielfältige Weise in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft, Einkommensumverteilung, Staatshaushalt, Sozialversicherung (Zweige und Bewusstsein für die aktuellen Probleme), Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Sicherung (Subsidiarität, Solidarität)
Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen für das Marktgeschehen und unsere Wirtschaftsordnung bilden
Bewusstsein für die sozialen, politischen und ökologischen Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des Welthandels
Einsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Kennzeichen und Vorteile eines Binnenmarktes, weltwirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung
Anwenden von Markt- und Kreislaufmodell in Fallbeispielen
Beurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten der Gerechtigkeit und Effizienz
Arbeiten mit gesamtwirtschaftlichen Daten
Das Grundwissen lehnt sich eng an die Vorgaben des Lehrplans für das G8 sowie die in den Jahrgangsstufen eingeführten Schulbücher an.
Die Kapitelzusammenfassungen im Schulbuch der jeweiligen Jahrgangsstufe, sind in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Über die Art und Weise, wie Grundwissen abgeprüft wird, informiert die Lehrkraft die Schüler zu Beginn des Schuljahres.
(U. Walter)