Geographie verbindet…

Die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und in ihrer Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen, so lautet das Selbstverständnis des Faches Geographie.

An lokalen, regionalen und globalen Raumbeispielen wird die faszinierende Wirkung der Naturkräfte als auch der raumprägende Einfluss des Menschen aufgezeigt. In besonderem Maße legen wir dabei auf interdisziplinäres, vernetzendes Denken und Wissen Wert.

Die Fachschaftsmitglieder

In diesem Schuljahr unterrichten folgende Lehrkräfte das Fach Geographie:

OStR Johann Bresina

StDin Nicola Döring (Fachschaftsleitung)

StRin Katharina Kathan

StRin Ivonne Pichler

StRef Felix Seufert

Link zum LehrplanPLUS Geographie

Einblicke in den Unterricht

5. Jahrgangsstufe

Im LehrplanPlus wird die Kompetenzorientierung groß geschrieben. Es geht also darum, dass die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden und durch das Selbermachen sich selbständig Wissen aneignen.

Die Fachschaft legt daher besonderen Wert darauf, dass mit den 5.-Klasslern die Kernkompetenzen des Geographieunterrichts, nämlich sich orientieren, Diagramme und Karten lesen und mit dem Atlas umgehen können, ausführlich eingeübt werden. In der Freiarbeit mit dem Thema „Orientieren und Kartenlesen“ setzen sich die Kinder mit den Themenbereichen Himmelsrichtungen, Gradnetz, thematische und physische Karten, Maßstabsberechnungen, Atlasarbeit usw. auseinander.

Die Mädchen schauen sich das Gradnetz auf dem Globus genauer an.
Diese beiden Buben betrachten das Gradnetz und suchen z.B. Nullmeridian und Äquator auf dem Globus.
Übungen zum Umgang mit topographischen Karten
Übungen zum Lesen von Stadtplänen
Die Mädchen befinden sich vor dem Klassenzimmer und bestimmen die Himmelsrichtungen.
Hier werden bestimmte Signaturen im Atlas gesucht.
Wer fertig ist mit seinem Arbeitsblatt, kontrolliert selbständig seine Ergebnisse mit der Lösungskarte.
Konzentrierte Atlassuche

Orientierungslauf

Mit großer Begeisterung machen unsere 5.-Klasser beim Orientierungslauf in der näheren Umgebung unseres Gymnasiums mit. Mit Hilfe eines Stadtplans und eines Katasterplans werden dabei spielerisch nochmals wesentliche Kompetenzen, die im Laufe des Geographieunterrichts erworben wurden, in der Praxis wiederholt und vertieft: Karten lesen, sich orientieren, Himmelsrichtungen bestimmen, anhand des Maßstabs Entfernungen berechnen usw.

Trage in die Karte den Standort des Hydranten ein. Überlege dir eine geeignete Signatur!
Trage den Standort der Mülltonnen in die Karte ein. Überlege dir eine passende Signatur!
Um welches Gebäude handelt es sich, das im Süden der Karte mit einem + gekennzeichnet ist? (Kapelle)
Findet heraus, in welche Himmelsrichtung das Dach der Doppelturnhalle geneigt ist.
Wie heißt die Straße, die im 90°-Winkel von der Barbarossastraße wegführt?

Erkunden der Grundmoränenlandschaft in Schulnähe

Mit den Schulfahrrädern fahren wir die Grundmoränenhügel hinauf, zum Abtsdorfer See (Zungenbeckensee) geht’s hinunter und anschließend das Drumlinfeld um den See herum wieder hinauf. Das ständige Auf und Ab ist anstrengend, verdeutlicht aber sehr gut, welchen Formenschatz uns der Salzachgletscher hinterlassen hat.

Mit dem Rad im Alpenvorland. Wir befinden uns auf der Grundmoräne.
Wo sind wir überhaupt? Wir orientieren uns anhand der topographischen Karte.
Im Hintergrund ist der Laufener Schlittenhang. Wir finden anhand der Höhenlinien heraus, um wie viele Meter es nach unten geht.

Experimente drinnen und draußen

Manche Experimente lassen sich gut im Klassenzimmer durchführen. Wenn es sich organisieren lässt, experimentieren wir aber auch gerne draußen! Hier ein paar Beispiele (entstanden während der Projekttage und des Waldklassenprojekts)

Experiment zur Verdunstung von Pflanzen
Bestimmen von Gesteinen an der Salzachschleife
Untersuchung von Bodenproben mit dem Mikroskop
Experiment zur Filterfähigkeit von Boden. Befüllen der Flasche mit verschiedenen Bodensubstraten.
Das legendäre Vulkanexperiment mit Backpulver und Essig
Experiment zur Fließgeschwindigkeit der Salzach (Unterschied Gleit- und Prallhang)
Experiment zum Kapillarsog